Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Vorschul-Erziehung im Kindergarten

Die gezielte Vorschule in unserer Einrichtung läuft über das gesamte Kindergartenjahr. Nachdem sich die neuen Vorschulkinder im September erst einmal mit ihrer neuen Rolle innerhalb der Gruppe anfreunden müssen (denn ein Vorschulkind hat zum Einen mehr Freiheiten und Zugeständnisse, für die sie selbst die Verantwortung übernehmen können, zum Anderen aber auch mehr Pflichten und Aufgaben), beginnen Mitte September unsere wöchentlichen Treffen der Vorschulkinder am Dienstag Nachmittag.

In den ersten Monaten bis Weihnachten beschäftigen sich die Vorschulkinder in diesen Treffen mit mathmatischen Aufgaben, natürlich dem Alter und Entwicklungsstand angepasst.

So sind unsere Inhalte in dieser Zeit z.B. Mengen, Längen, Gewichte, … Diese Treffen nennen wir Zahlentreff.

Ab Januar des jeweiligen Kita-Jahres beschäftigen wir uns dann mit unterschiedlichen Bereichen des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. So beschäftigen wir uns dann mit Musik, Kunst und Kultur, Literatur, Bewegung und (vorausschauend für den Schulweg) mit Verkehrserziehung.

Dazu treffen wir uns immer Dienstag-Nachmittag um 14.00 Uhr und erarbeiten 2 Einheiten bis 16.00 Uhr, nur von einer kurzen Pause zum Essen, Trinken, Kraft tanken unterbrochen.

Auch verschiedene Projekte, die wir alljährlich durchführen, finden in dieser Zeit statt:

Beim Fridolin-Projekt kommen Fachkräfte vom Frauen-Notuf Coburg und führen ein Programm zur Prävention vor Gewalt im häuslichen Umfeld durch.

Das PitschPatsch-Projekt erklärt den Kindern spielerisch den Umgang mit Sommer, Sonne, Badewetter: worauf müssen wir achten, was ist gefährlich. Dieses Projekt wird von der Wasserwacht Ebensfeld durchgeführt.

BibFit macht unsere Kinder in der Bibiliothek Ebensfeld fit im Umgang mit Büchern. Im Rahmen dieses Projekts lernen die Kinder in Zusammenarbeit mit der Leitung der Ebensfelder Bücherei das Bücherei-System, die verschiedenen Arten von Büchern und den richtigen Umgang damit kennen.

Um die Kinder viele Dinge noch mehr „erleben“ zu lassen, sind auch Ausflüge mit im Jahresverlauf.

Eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim in Kutzenberg ist ebenfalls Bestandteil unseres Vorschuljahres wie eine „Vorschulwoche“ im Frühling und ein großes Abschiedsfest für unsere Großen im Sommer.