Zum Inhalt springen

Bestandene Weiterbildung zur Krippenpädagogin

Krippenpädagogin
Datum:
Veröffentlicht: 18.10.17
Von:
Ann-Katrin Behr

Weiterbildung zur Krippenpädagogin

Am 13. Oktober 2017 schlossen unsere zwei Mitarbeiterinnen Monika Motschenbacher und Ann-Katrin Behr ihre Weiterbildung zur Krippenpädagogin erfolgreich mit einen Zertifikat ab.

Weiterbildung

Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft. Um diesem Ziel gerecht werden zu können, wurden in den letzten Jahren verstärkt Krippenplätze geschaffen, beziehungsweise freie Plätze für die Jüngsten in Kindergartengruppen genutzt. Um Kindern im Alter bis zu drei Jahren in Krippen und Kindergärten auch beste Lern- und Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, braucht es hoch qualifizierte MitarbeiterInnen, die entsprechende Kenntnisse zum Thema Kleinkindpädagogik haben und diese auch in der Arbeit mit den Jüngsten umsetzen können. Daher bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. diese Weiterbildung zur Krippenpädagogin an.

Inhalte dieser Weiterbildung

  • Vielfältige Lebenssituationen von Familien heute wahrnehmen
  • Haltung und professionelle Rolle der Erzieherin - Feinfühligkeitskonzept
  • Bild vom Kind und Verständnis von Bildung in der frühen Kindheit
  • Grundsätze der pädagogischen Arbeit von Emmi Pikler
  • Die kindliche Entwicklung von 0-3 Jahren verstehen und unterstützen
  • Erkenntnisse der Bindungstheorie
  • Gestaltung von Übergängen (Transitionen)
  • Verschiedene Eingewöhnungskonzepte kennenlernen
  • Hospitation in anderen Krippen
  • Beobachtung und Dokumentation
  • Raumgestaltung drinnen und draußen
  • Kindgerechte Tagesstruktur – Rituale

Am Ende dieses Seminars haben unsere zwei Mitarbeiterinnen einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren erhalten und gelernt, diese für die praktische Arbeit nutzbar zu machen.

Außerdem haben sie

... Bewusstsein über die persönlichen und fachlichen Haltungen erfahren.

... fachliche Kompetenzen für die Arbeit mit Kleinkindern entwickelt.

... sich mit den Fortbildungsinhalten auseinandergesetzt und deren Umsetzungsprozesse reflektiert.

... für Raum- und Materialangebote eine Sensibilisierung erfahren.

Ziel der Weiterbildung

Die Professionalisierung unserer Mitarbeiterinnen für die Kleinkindpädagogik.