Zum Inhalt springen

Projekt Solibrot

Soli-Brot
Datum:
Veröffentlicht: 9.2.18
Von:
Ann-Katrin Behr

SOLIBROT-PROJEKT?

Was ist das denn?

 

Liebe Eltern,

das Hilfswerk MISEREOR hat ein Projekt ins Leben gerufen, an dem wir uns in der Kindertagesstätte St. Michael beteiligen möchten:

SOLIBROT – schmeckt gut und tut gut!

Auf unterschiedlichste Weise und mit verschiedenen Aktionen sollen Kinder lernen, dass Teilen, Feiern und Danken über kulturelle und geografische Grenzen hinweg verbindet.

In allen Kulturen gibt es Brot und wir sind in unserem Leben in der glücklichen Situation, dass wir immer genug davon sowie von anderen Grundnahrungsmitteln haben.

Über diesen „Reichtum“, der unsere Kultur begleitet, möchten wir Möglichkeiten schaffen, anderen zu helfen, die nicht in der Lage wie wir sind, jederzeit etwas zu essen, da ihr Leben von Armut und Verzicht geprägt ist.

Und wir möchten unseren Kindern damit vermitteln, dass Lebensgewohnheiten, Umgangsformen und Nahrungsmittel in verschiedenen Ländern unterschiedlich sind und dass wir Einfluss nehmen können indem wir teilen und helfen.

 

Sowohl in als auch außerhalb unserer Einrichtung möchten wir Spendengelder sammeln zur Unterstützung des Projekts:

  • bei den nächsten beiden Elterncafés wird das Gebäck so wie immer für Sie vorbereitet, jedoch wäre es schön, wenn Sie dafür eine kleine Spende in die dafür vorgesehene Spendenbox werfen würden.
  • Am Aschermittwoch werden die Ebensfelder Ministranten mit einigen Kindergartenkindern „Käsefüße“ backen und am Abend nach dem Gottesdienst an der Kirche gegen Spenden verteilen.
  • Am Fastensonntag, den 18.03.2018 verkaufen wir nach dem Gottesdienst (Beginn des Gottesdienstes um 10.00 Uhr / Ende ca um 10.45 Uhr) an den Kirchausgängen verschiedene von den Kindergartengruppen und von den Waldkindern gebackene Brotsorten und Brotaufstriche. Auch dieser Erlös kommt in den großen Spendentopf.

 

Außerdem werden mit unterschiedlichen Aktionen die Gedanken des Projekts den Kindern verdeutlicht:

  •  An den Freitagen der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern essen wir immer als gemeinsame Brotzeit Brot ohne Belag oder Aufstrich, das wir von der Einrichtung zur Verfügung stellen. An einem Freitag werden wir den Gedanken des Teilens mit einbeziehen und eine selbstgebackene Brotsorte mit den anderen Gruppen teilen. Im Gegenzug bekommen wir von den anderen Gruppen auch etwas von ihrem Brot ab. So erleben die Kinder, dass jeder etwas geben kann und letztendlich alle genug haben.
  • In den offenen Wochen im Februar und im März wird zu den anderen offenen Stationen im Haus auch eine Backstube geöffnet sein.
  • Wir werden viel hören und erleben zum Thema Brot: biblische Geschichten, Backrezepte, Lieder, andere Kulturen, …

Es wäre wunderbar, wenn Sie das Solibrot-Projekt und unsere damit verbundenen Aktionen unterstützen und damit sowohl Menschen in Not helfen, als auch durch die gemachten Erlebnisse den Horizont Ihres Kindes erweitern.