Zum Inhalt springen

Unser Tagesablauf im Kindergarten

Leo erzählt von seinem Kindergartentag
An manchen Tagen komme ich ganz früh in den Kindergarten. Im Frühdienst gehe ich sofort in meine Gruppe und spiele ein bisschen. Am Anfang sind noch nicht so viele Kinder da, aber ab 8.00 Uhr kommen immer mehr. Wir spielen Spiele oder bauen etwas. Manchmal ist auch ein Kind noch müde oder weint, wenn die Mama oder der Papa weggeht. Dann werden sie von der pädagogischen Kraft getröstet. Meine Mama sagt der Erzieherin am Empfangstresen Bescheid, wer mich heute abholt oder wie lange ich im Kindergarten bleibe. Die Kinder hängen ihre Jacken und Taschen in ihre Spinde, ziehen ihre Schuhe aus und die Hausschuhe an. Nach all dem geht man in die Gruppe und begrüßt das Personal. Bis um 8.30 Uhr sind dann alle Kinder da.

Für die Vorschulkinder ist jetzt 2 oder 3 mal in der Woche „hören lauschen lernen“. Und gleich danach um 8.45 Uhr machen wir unseren Morgenkreis. Jeden Tag darf ein anderes Kind zum Morgenkreis läuten. Wenn ich an der Reihe bin, darf ich die Kerze anzünden, suche die Lieder aus, das richtige Wetter, den Tag, wie viele Kinder heute da sind und wer heute fehlt. Außerdem beten wir gemeinsam und jedes Kind erhält seinen Magneten. Ich freue mich immer so wenn ich dran bin.

Die Magnete sind wichtig, denn den hänge ich an unsere Magnetwand an den Raum, in dem ich gerne spielen möchte. Jeder Raum hat eines Symbol und jedes Kind seinen eigenen Magnet mit Bild. So wissen die Erwachsenen immer wo sie uns finden, wenn sie uns mal brauchen und meine Freunde wo ich grade spiele. Wir haben viele Zimmer zur Auswahl. Das Biberzimmer , das Bauzimmer, das Atelier, die Werkstatt, das Bistro, die Turnhalle, das Libellenzimmer, den Gang und den Garten vorne mit den Fahrzeugen oder den Garten hinten mit dem Sandkasten und dem Klettergerüst. Sogar wann und ob wir im Bistro Brotzeit machen wollen, dürfen wir selbst entscheiden. Bevor es zum Brotzeit machen zu spät ist, gibt es aber jeden Tag noch mal eine Erinnerung. Obst essen und trinken können wir immer.

Auch zu den Blubberfischen können wir manchmal gehen, aber die Kleinen kommen auch ab und zu zu uns in den Kindergarten.

In allen Räumen gibt es spezielle Regeln, an die sich jeder halten muss. Wer das nicht schafft, muss den Raum leider wieder verlassen. Darauf, dass sich jeder an die Regeln hält, achtet das pädagogische Personal. In jedem Raum ist jemand, an den man sich wenden kann, wenn man Hilfe braucht. Oft gibt es auch Angebote, an denen man sich beteiligen kann. Ich habe im Bistro zum Beispiel schon Kekse gebacken, im Bewegungsraum mit den weichen, großen Bausteinen gespielt und im Atelier eine Laterne gebastelt.

Wenn ich zum toben ins Turnzimmer gehe muss ich mich nicht extra umziehen. Mama hat mir früh bequeme Kleidung angezogen, die ich auch zum turnen anziehen kann. Ich gehe Barfuß, mit Hausschuhen oder Turnschläppchen. Wie ich grade Lust habe.

Der Garten ist auch immer offen . Da dürfen wir sogar bei schlechtem Wetter raus. Dann müssen wir aber unsere Matsch-Kleidung anziehen, die wir im Schmutzfangbereich aufgehängt haben. Wenn wir lange genug gespielt haben, ertönt ein Zeichen zum Aufräumen.

Wenn alle Zimmer und der Garten aufgeräumt sind, gehen wir wieder in unsere Gruppenräume. Dort machen wir einen Abschlusskreis, erzählen uns vom Tag oder machen Kreisspiele oder lesen zusammen ein Buch. Danach treffen sich alle Kinder, die abgeholt werden, im Zwergengang , wo sie noch spielen können bis die Mama oder eine andere Abholperson kommt.

Die anderen Kinder gehen zum Mittagessen ins Bistro. Dort sind die Tische schon gedeckt. Bevor wir mit dem Essen beginnen, sprechen wir gemeinsam ein Gebet und wünschen uns einen guten Appetit. Manche Kinder essen das bestellte warme Essen, andere haben sich eine Brotzeit von Zuhause mitgebracht.

Nach dem Essen gibt es immer eine kurze Ruhezeit, da machen wir unterschiedliche Sachen. Wir hören zum Beispiel eine Geschichte an, malen zu ruhiger Musik, machen eine Massagegeschichte, Puzzeln....

Am Nachmittag sind nicht so viele Kinder im Kindergarten und auch nicht mehr alle Räume geöffnet. Da besprechen wir dann gemeinsam, was wir machen wollen. Am Dienstag gehen die „Großen“ in die Vorschule und Mittwochs wird immer etwas für die „Kleinen und Mittelkinder“ geboten.

Ein besonderer Tag ist es, wenn ein Kind in der Gruppe Geburtstag hat. Dieser wird im Abschlusskreis gefeiert. Das Kind darf sich dann auf den Geburtstagsstuhl setzen, wir singen ein Lied und gratulieren. Jedes Geburtstagskind bekommt ein kleines Geschenk. Auch die anderen Kinder können sich freuen, weil das Geburtstagskind eine kleine Süßigkeit für alle mitbringt, die wir anderen dann mit nach Hause nehmen können.

An besonderen Tagen gibt es im Bistro ein gemeinsames Frühstück. Da entscheiden wir Kinder gemeinsam in einer Kinderkonferenz was es zu essen gibt. Dabei kann auch schon einmal eine komische Zusammenstellung heraus kommen wie zum Beispiel Nudelsuppe und Schokoladenkuchen.

Bis 16:30 Uhr ( Fr 15:00 Uhr) werden alle abgeholt und freuen sich dann schon auf den nächsten aufregenden Tag im Kindergarten.