Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft. Um diesem Ziel gerecht werden zu können, wurden in den letzten Jahren verstärkt Krippenplätze geschaffen, beziehungsweise freie Plätze für die Jüngsten in Kindergartengruppen genutzt. Um Kindern im Alter bis zu drei Jahren in Krippen und Kindergärten auch beste Lern- und Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, braucht es hoch qualifizierte MitarbeiterInnen, die entsprechende Kenntnisse zum Thema Kleinkindpädagogik haben und diese auch in der Arbeit mit den Jüngsten umsetzen können.
Am Ende des Seminars haben die Mitarbeiter/innen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren erhalten und gelernt, diese für die praktische Arbeit nutzbar zu machen.
... haben Sie Bewusstsein über die persönlichen und fachlichen Haltungen erfahren.
... haben Sie fachliche Kompetenzen für die Arbeit mit Kleinkindern entwickelt.
... haben Sie sich mit den Fortbildungsinhalten auseinandergesetzt und deren Umsetzungsprozesse reflektiert.
... haben Sie für Raum- und Materialangebote eine Sensibilisierung erfahren.
Ist die Professionalisierung der Teilnehmenden für die Kleinkindpädagogik. Durch Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen Veranstaltungen findet zusätzlich eine Sensibilisierung des Gesamtteams für eine professionelle Krippenpädagogik statt.
An dieser Weiterbildung nahmen Monika Motschenbacher, Natalie Schickentanz, Laura Geldner und Margit Schütz mit Erfolg teil.