Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Krippenpädagoge

Weiterbildung

Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft. Um diesem Ziel gerecht werden zu können, wurden in den letzten Jahren verstärkt Krippenplätze geschaffen, beziehungsweise freie Plätze für die Jüngsten in Kindergartengruppen genutzt. Um Kindern im Alter bis zu drei Jahren in Krippen und Kindergärten auch beste Lern- und Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, braucht es hoch qualifizierte MitarbeiterInnen, die entsprechende Kenntnisse zum Thema Kleinkindpädagogik haben und diese auch in der Arbeit mit den Jüngsten umsetzen können.

Aufbau der Weiterbildung

  1. Grundqualifikation, bestehend aus 3 Modulen mit insgesamt 8 Fortbildungstagen, die aufeinander aufbauen. Die einzelnen Module beinhalten jeweils Arbeitsaufträge für die konkrete Umsetzung in die Praxis. 
  2. Zwei Aufbaumodule mit insgesamt mindestens zwei Tagen. Hierzu belegen Sie aus dem Fortbildungsprogramm zwei weitere Kurse aus dem Bereich der Krippenpädagogik.
  3. Teilnahme an einer Hospitation in einer selbstausgewählten Einrichtung.
  4. Erstellung einer Abschlussarbeit.
  5. Ein Kolloquium über die Inhalte der Abschlussarbeit.

Inhalte

  • Vielfältige Lebenssituationen von Familien heute wahrnehmen 
  • Haltung und professionelle Rolle der Erzieherin - Feinfühligkeitskonzept 
  • Bild vom Kind und Verständnis von Bildung in der frühen Kindheit 
  • Grundsätze der pädagogischen Arbeit von Emmi Pikler 
  • Die kindliche Entwicklung von 0-3 Jahren verstehen und unterstützen 
  • Erkenntnisse der Bindungstheorie 
  • Gestaltung von Übergängen (Transitionen) 
  • Verschiedene Eingewöhnungskonzepte kennenlernen 
  • Hospitation 
  • Reflexion der Hospitation 
  • Beobachtung und Dokumentation 
  • Raumgestaltung drinnen und draußen 
  • Kindgerechte Tagesstruktur – Rituale 

Am Ende des Seminars haben die Mitarbeiter/innen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren erhalten und gelernt, diese für die praktische Arbeit nutzbar zu machen. 

... haben Sie Bewusstsein über die persönlichen und fachlichen Haltungen erfahren. 

... haben Sie fachliche Kompetenzen für die Arbeit mit Kleinkindern entwickelt. 

... haben Sie sich mit den Fortbildungsinhalten auseinandergesetzt und deren Umsetzungsprozesse reflektiert. 

... haben Sie für Raum- und Materialangebote eine Sensibilisierung erfahren. 

Ziel der Weiterbildung

Ist die Professionalisierung der Teilnehmenden für die Kleinkindpädagogik. Durch Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen Veranstaltungen findet zusätzlich eine Sensibilisierung des Gesamtteams für eine professionelle Krippenpädagogik statt. 

Personal

An dieser Weiterbildung nahmen Monika Motschenbacher, Natalie Schickentanz, Laura Geldner und Margit Schütz mit Erfolg teil.